Konfigurieren der HTML5-Konnektivität

Die Registerkarte HTML5 wird verwendet, um die HTML5-Konnektivität zu konfigurieren.

HTML5-Konnektivität ist eine in RAS Secure Client Gateway integrierte Funktion. Wenn die Konnektivität aktiviert wird (Standardeinstellung), können die Endbenutzer mit Parallels HTML5 Client, der in einem Webbrowser ausgeführt wird, mit veröffentlichten Ressourcen arbeiten.

Parallels HTML5-Client funktioniert ähnlich wie eine plattformspezifische Parallels Client-Anwendung, mit der Ausnahme, dass die Endbenutzer auf ihrem Computer oder ihrem Gerät keine zusätzliche Software installieren müssen – ein HTML5-fähiger Browser genügt. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie HTML5-Konnektivität in der Parallels RAS-Konsole konfigurieren. Informationen zu ihrer Verwendung finden Sie unter Verwendung von Parallels HTML5 Client.

Hinweis: Um HTML5-Konnektivität zu verwenden, muss auf dem Gateway SSL aktiviert sein. Wenn Sie HTML5 aktivieren, achten Sie darauf, dass SSL auf der Registerkarte SLL/TLS oder auf Ihrem Network Load Balancer aktiviert ist. Beachten Sie auch: Die Registerkarte HTML5 ist nur verfügbar, wenn der Gateway-Modus auf „normal“ eingestellt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen von Gateway-Modus und Weiterleitungseinstellungen.

Die Optionen zum Konfigurieren der HTML5-Konnektivität finden Sie nachstehend.

HTML5-Client aktivieren: Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Option, um HTML5 auf dem Gateway zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Gateway

Port: Geben Sie ggf. auch eine benutzerdefinierte Portnummer an.

URL: Gibt die vollständige URL an, die die Endbenutzer in den Webbrowser eingeben müssen, um eine Verbindung zu Parallels RAS herzustellen. Die URL besteht aus der RAS Secure Client Gateway Server FQDN (oder dem Namen des Computers) und der Zeichenfolge „RASHTML5Gateway“.

Hinweis: Sie können diese URL auf der Registerkarte Webanforderungen des Dialogfelds RAS Secure Client Gateway-Eigenschaften einfach überschreiben. Beispiel: Sie können zulassen, dass Ihre Benutzer nur die Server-FQDN oder IP-Adresse (ohne den Teil „RASHTML5Gateway“) eingeben, um auf die HTML5-Anmeldeseite zugreifen zu können. Wenn Sie HTML5-Client-Schemas (eine Funktion von Parallels RAS) nutzen, können Sie eine URL eingeben, die die Anmeldeseite eines bestimmten Themas öffnet. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen einer URL für Webanforderungen und Konfigurieren von HTML5 Client-Schemas.

Client

Sitzungen starten mit: Hier können Sie angeben, ob Remote-Anwendungen und -Desktops auf den Benutzercomputern in einem Webbrowser (HTML5 Client) oder in einem plattformspezifischen Parallels Client gestartet werden. Parallels Client bietet im Vergleich zu HTML5 Client umfangreichere Funktionen und damit den Endbenutzern auch eine bessere Benutzererfahrung. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

  • Apps nur in Browser starten (nur HTML5) — Benutzer können Remote-Anwendungen und -Desktops nur mit Parallels HTML5 Client ausführen. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Benutzer einen plattformspezifischen Parallels Client installieren.
  • Apps mit Parallels Client starten – Die Benutzer können Remote-Anwendungen und -Desktops nur in Parallels Client ausführen. Wenn sich ein Benutzer über Parallels HTML5 Client mit Parallels RAS verbindet, wird er aufgefordert, den plattformspezifischen Parallels Client zu installieren, bevor er Remote-Anwendungen und -Desktops starten kann. Dem Benutzer wird eine Meldung mit einem Download-Link für die Parallels Client-Installationsdatei anzeigt. Nachdem der Benutzer Parallels Client installiert hat, kann er immer noch eine Remote-Anwendung oder einen Desktop in Parallels HTML5 Client auswählen, diese bzw. dieser wird dann aber stattdessen in Parallels Client geöffnet.
  • Apps mit Parallels Client starten und Fallback auf HTML5 – Remote-Anwendungen und Desktops können sowohl in Parallels Client als auch in einem Browser (HTML5) gestartet werden. Parallels Client ist die primäre Methode; Parallels HTML5 Client wird als Ausweichmethode verwendet, wenn eine veröffentlichte Ressource aus irgendeinem Grund nicht in Parallels Client gestartet werden kann. Der Benutzer wird informiert, wenn eine Ressource nicht in Parallels Client geöffnet werden konnte und erhält die Möglichkeit sie stattdessen im Browser zu öffnen.

Den Benutzern erlauben, eine Startmethode auszuwählen: Wenn diese Option ausgewählt ist, können die Benutzer entscheiden, ob sie Remote-Anwendungen in einem Browser oder in Parallels Client öffnen. Sie können diese Option aktivieren, wenn die Option Sitzung starten mit (oben) auf Apps in Parallels Client starten und Fallback auf HTML5 (d. h. beide Methoden sind erlaubt) gesetzt wurde.

Öffnen von Anwendungen in einer neuen Registerkarte erlauben: Wenn diese Option ausgewählt ist, können Benutzer Remote-Anwendungen in einer neuen Registerkarte in ihrem Web-Browser öffnen.

Anmeldeformat von Prä-Windows 2000 verwenden: Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie veraltete Login-Formate (vor Windows 2000) verwenden.

Beschränkungen

Einbettung des Web-Clients in andere Webseiten zulassen: Wenn diese Option ausgewählt ist, kann die Parallels HTML5 Client-Webseite in andere Webseiten eingebettet werden. Beachten Sie, dass sich daraus ein potenzielles Sicherheitsrisiko durch Clickjacking ergibt.

Dateiübertragungsbefehl zulassen: Damit wird die Funktionalität der Remote-Dateiübertragung aktiviert oder deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Remote-Dateiübertragung aktivieren oder deaktivieren.

Zwischenablagebefehl zulassen: Remote-Clipboard wird damit aktiviert oder deaktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Remote Clipboards.

Durchsetzen der HTTP Strict Transport Security (HSTS)

Sie können HSTS für alle HTML5-Verbindungen durchsetzen, sodass Webbrowser mit dem HTML5-Gateway nur über HTTPS kommunizieren. Informationen zu HSTS und wie man es für ein Gateway durchsetzt, finden Sie unter Gateway-Modus, Weiterleitungseinstellungen, HSTS.