Installation der Parallels Tools in einem Linux-Gastbetriebssystem
Treffen Sie folgende Maßnahmen, bevor Sie die Parallels Tools in einem Linux-Gastbetriebssystem installieren:
-
Schließen Sie alle Programme im Gastbetriebssystem.
-
Deaktivieren Sie die 3D-beschleunigte Fensterverwaltung, falls zutreffend.
-
Achten Sie darauf, dass das gcc Paket sowie die Kernel-Quelldateien installiert sind. Wenn diese Pakete zuvor nicht installiert wurden, werden Sie vom Installationsprogramm der Parallels Tools darüber informiert. Der Name des Pakets mit den Kernel-Quelldateien hängt vom Typ des verwendeten Linux-Betriebssystems ab: Möglicherweise heißt es
kernel-devel
oder
kernel-headers
. Weitere Informationen über Kernel-Quelldateien finden Sie im Abschnitt
GCC-Paket und Kernel-Quelldateien in Linux installieren
.
Hinweis:
Zur Installation der Parallels Tools in Ihrer virtuellen Maschine sind
root
-Rechte erforderlich.
So werden die Parallels Tools in den jünsten Versionen der Linux-Gastbetriebssysteme installiert
Wenn Sie in Ihrer virtuellen Maschine eines der jüngsten Betriebssysteme von Linux verwenden (Ubuntu, Fedora), wird die Imagedatei
prl-tools-lin.iso
nach der Einbindung in das CD/DVD-ROM-Laufwerk automatisch geladen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Parallels Tools zu installieren
-
Starten Sie die virtuelle Maschine.
-
Wenn das Gastbetriebssystem startet, wählen Sie im Menü
Virtuelle Maschine
die Option
Parallels Tools installieren
.
Hinweis:
Wenn die Option
Parallels Tools installieren
ausgegraut ist, müssen Sie überprüfen, ob die Parallels Tools das Gastbetriebssystem unterstützen. Eine Liste der von den Parallels Tools unterstützten Gastbetriebssysteme finden Sie unter
Parallels Tools Überblick
im
Parallels Desktop
Benutzerhandbuch
.
-
Die Imagedatei
prl-tools-lin.iso
wird in das CD/DVD-ROM-Laufwerk der virtuellen Maschine eingebunden und geladen.
Zur Bearbeitung der Einstellungen der in der Virtuelle Maschine installierten Parallels Tools benutzen Sie den Bereich
Dienste
im Dialog
Virtuelle Maschine Konfiguration
.
So wird überprüft, ob die Parallels Tools installiert sind
Wenn Sie nicht genau wissen, ob die Parallels Tools installiert sind, können Sie dies einfach überprüfen. Starten Sie Ihre virtuelle Maschine, und prüfen Sie die Statusleiste des VM-Fensters: Wenn in der Statusleiste des VM-Fensters der Tipp
Ctrl + Option (Alt) drücken, um Maus und Tastatur freizugeben
angezeigt wird, sind die Parallels Tools nicht installiert. Denn nach Installation der Parallels Tools müssen Sie keine Taste mehr drücken, um Maus und Tastatur freizugeben. Die Freigabe erfolgt dann automatisch.
Problemlösung
Das Installationsprogramm der Parallels Tools kann durch SELinux blockiert werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Problem zu beheben:
-
Starten Sie eine Terminalsitzung und bestimmen Sie die Version des Kernels durch Eingabe von
uname -r
2.6.18-8.el5
2.6.18-8.el5 ist die Version Ihres Kernels.
-
Öffnen Sie die Datei
/boot/grub/grub.conf
oder
/boot/grub/menu.lst
(je nach Version Ihres Linux-Betriebssystems) und suchen Sie den Eintrag, der Ihrer Version des Kernels entspricht.
title Red Hat Enterprise Linux Server (2.6.18-8.el5)
root (hd0,0)
kernel /vmlinuz-2.6.18-8.el5 ro root=/dev/VolGroup00/LogVol00 rhgb quiet
initrd /initrd-2.6.18-8.el5.img
-
Fügen Sie ans Ende des Eintrags folgende Zeichenfolge hinzu:
selinux=0
Der gesamte Eintrag lautet dann folgendermaßen:
kernel /vmlinuz-2.6.18-8.el5 ro root=/dev/VolGroup00/LogVol00 rhgb quiet selinux=0
-
Sichern Sie die Datei und starten Sie die virtuelle Maschine neu.
Mounten Sie das CD-Image der Parallels Tools nach dem Neustart und versuchen Sie, die Parallels Tools zu installieren.
|