Hinzufügen eines virtuellen HALB-Servers
     
     
      Hinzufügen eines virtuellen HALB-Servers:
      
     
      - 
       Navigieren Sie in der RAS-Konsole zu
       
        Serverfarm
       
       > <Site> >
       
        HALB
       
       .
      
 
      - 
       Klicken Sie auf der Registerkarte
       
        Virtuelle Server
       
       im rechten Fensterbereich auf
       
        Aufgaben
       
       >
       
        Hinzufügen
       
       . Der Assistent für die
       
        HALB-Konfiguration
       
       wird geöffnet.
      
 
      - 
       Achten Sie darauf, dass die Option
       
        HALB aktivieren
       
       ausgewählt ist.
      
 
      - 
       Geben Sie für diesen virtuellen Server einen Namen und eine optionale Beschreibung ein.
      
 
      - 
       Geben Sie im Feld
       
        Öffentliche Adresse
       
       einen FQDN oder eine IP-Adresse dieses Servers an. Dies wird von der Funktion Bevorzugtes Routing“ verwendet, um Clientverbindungen umzuleiten. Nähere Informationen finden Sie unter
       
        
         Bevorzugtes Routing konfigurieren
        
       
       .
      
 
      - 
       Legen Sie im Abschnitt
       
        Virtuelle IP
       
       die Eigenschaften der virtuellen IP-Adresse fest, die für eingehende Clientverbindungen von einem HALB-Gerät verwendet wird, das Sie diesem virtuellen Server später zuweisen werden.
      
 
      - 
       Wählen Sie im Bereich
       
        Einstellungen
       
       eine oder mehrere der folgenden Optionen. Beachten Sie, dass mindestens eine Lastverteilungsoption ausgewählt sein muss. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt eine Option überspringen, können Sie sie später im Dialogfeld für die Eigenschaften des virtuellen Servers hinzufügen:
       
        - 
         
          Lastvert. für Gateway-Arbeitslast
         
         : Ermöglicht den Lastausgleich von normalen (ungesicherten) Gateway-Verbindungen.
        
 
        - 
         
          Lastvert. für SSL-Arbeitslast
         
         : Ermöglicht den Lastausgleich von SSL-Verbindungen.
        
 
        - 
         
          Client-Management
         
         : Ermöglicht die Verwaltung von Windows-Client-Geräten, die über HALB verbunden sind.
        
 
        
       
      - 
       Klicken Sie auf
       
        Weiter
       
       .
      
 
      
     
      Ab diesem Punkt öffnet sich, abhängig von der Arbeitslast, die Sie im vorherigen Schritt ausgewählt haben, eine Assistentenseite, auf der Sie die Eigenschaften der Arbeitslast konfigurieren können. Diese Seiten werden im Folgenden beschrieben.
      
     
      Lastvert. für Gateway-Arbeitslast:
      
     
      Konfigurieren Sie die Lastverteilung für normale Verbindungen:
      
     
      - 
       Legen Sie die Portnummer fest, die von HALB-Geräten zur Weiterleitung des Datenverkehrs an RAS Secure Gateways verwendet wird. Der Port ist auf einem Gateway konfiguriert. Der Standardport ist 80.
      
 
      - 
       Wählen Sie in der Liste
       
        Gateways
       
       ein RAS Secure Gateway für den Lastausgleich aus. Beachten Sie, dass nur eine IP-Adresse pro Gateway verwendet werden kann. Wenn Sie mehrere Einträge für dasselbe Gateway mit unterschiedlichen IP-Adressen haben, können Sie nur einen auswählen.
      
 
      
     
      Lastvert. für SSL-Arbeitslast
      
     
      Konfigurieren Sie die Lastverteilung für SSL-Verbindungen:
      
     
      - 
       Legen Sie die Portnummer fest, die von HALB-Geräten zur Weiterleitung des SSL-Datenverkehrs an RAS Secure Gateways verwendet wird. Der Port ist auf einem Gateway konfiguriert. Der Standardport ist 443.
      
 
      - 
       Wählen Sie den SSL-Modus aus
       
        Passthrough
       
       oder
       
        SSL-Verschiebung
       
       aus. Standardmäßig werden SSL-Verbindungen direkt zu den Gateways getunnelt (als Passthrough bezeichnet), wo der SSL-Entschlüsselungsprozess ausgeführt wird.
       
        Für den Modus
        
         SSL-Verschiebung
        
        muss HALB ein SSL-Zertifikat zugewiesen werden. Wenn Sie es auswählen, klicken Sie auf
        
         Konfigurieren
        
        und legen Sie Folgendes fest:
        
       
        - 
         
          Akzeptierte SSL-Version:
         
         Wählen Sie eine SSL-Version.
        
 
        - 
         
          Verschlüsselungsstärke:
         
         Wählen Sie die gewünschte Verschlüsselungsstärke. Um eine benutzerdefinierte Verschlüsselung anzugeben, wählen Sie
         
          Benutzerdefiniert
         
         und geben Sie dann die Verschlüsselung im Feld
         
          Verschlüsselung
         
         an.
        
 
        - 
         Die Option
         
          Verschlüsselungen entsprechend Serverpräferenz verwenden
         
         ist standardmäßig aktiviert. Sie können Client-Einstellungen verwenden, indem Sie diese Option deaktivieren.
        
 
        - 
         
          Zertifikate:
         
         Wählen Sie das gewünschte Zertifikat aus. Informationen darüber, wie Sie ein neues Zertifikat erstellen und es in dieser Liste erscheinen lassen können, finden Sie im Kapitel
         
          
           SSL-Zertifikatsverwaltung
          
         
         .
         
          Die Option
          
           <Alle übereinstimmenden Verwendungen>
          
          verwendet jedes Zertifikat, das für die Verwendung durch einen HALB konfiguriert ist. Wenn Sie ein Zertifikat erstellen, geben Sie die Eigenschaft Verwendung“ an, in der Sie Gateway“, HALB“ oder beides auswählen können. Wenn bei dieser Eigenschaft die Option HALB“ ausgewählt ist, kann sie mit einem HALB verwendet werden. Hinweis: Wenn Sie diese Option wählen, aber kein einziges passendes Zertifikat vorhanden ist, wird eine Warnung angezeigt und Sie zuerst ein Zertifikat erstellen müssen.
          
         
        
       
      - 
       Wählen Sie das Gateway für den Lastausgleich aus. Beachten Sie, dass nur eine IP-Adresse pro Gateway verwendet werden kann.
      
 
      
     
      Geräte-Manager
      
     
      Konfigurieren Sie die Verwaltung von Windows-Client-Geräten, wählen Sie ein Gateway aus, das Windows-Client-Geräte verwalten soll. Beachten Sie, dass nur eine IP-Adresse pro Gateway verwendet werden kann.
      
     
      Geräte
      
     
      So weisen Sie dem virtuellen Server HALB-Geräte zu:
      
     
      - 
       Klicken Sie auf
       
        Aufgaben
       
       >
       
        Hinzufügen
       
       und wählen Sie ein HALB-Gerät aus oder geben Sie es an. Wenn Sie noch keine HALB-Geräte (Appliances) bereitgestellt haben, können Sie die Konfiguration des virtuellen Servers trotzdem speichern und ihm später HALB-Geräte zuweisen. Es werden mindestens zwei HALB-Geräte pro virtuellem Server empfohlen. Weitere Informationen finden Sie unter
       
        
         High Availability Load Balancing (HALB)
        
       
       . Die HALB-Gerätepriorität wird durch die Positionierung eines Gerätes in der Liste eingestellt. Das Gerät an erster Stelle ist das primäre HALB-Gerät. Die Geräte darunter sind sekundäre HALB-Gerät. Um ein Gerät als primär einzustufen, verschieben Sie es einfach an den Anfang der Liste.
      
 
      - 
       Klicken Sie abschließend auf
       
        Fertigstellen
       
       , um die Einstellungen des virtuellen Servers zu speichern und den Assistenten zu schließen.
      
 
      
     
      Der neue virtuelle Server wird in der Liste in der RAS-Konsole angezeigt.
      
     
      Ändern von virtuellen Servern und Konfigurieren von erweiterten Optionen
      
     
      Um die Einstellungen des virtuellen Servers zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie
      
       Eigenschaften
      
      . Die Registerkarten im Dialogfeld
      
       Eigenschaften
      
      haben die gleichen Optionen wie die oben beschriebenen Seiten des Assistenten. Die einzige Ausnahme ist die Registerkarte
      
       Erweitert
      
      , die im Folgenden beschrieben wird.
      
     
      Wählen Sie zum Anzeigen und Konfigurieren der erweiterten Optionen des virtuellen Servers die Registerkarte
      
       Erweitert
      
      . Die Optionen auf dieser Registerkarte werden auf alle HALB-Geräte angewendet, die einem virtuellen Server zugewiesen sind. Diese Liste bietet Ihnen einen einfachen Zugriff auf die HALB-Geräteoptionen, ohne dass Sie sich direkt bei der virtuellen Maschine anmelden müssen. Beachten Sie, dass eine Änderung dieser Werte möglicherweise zu unerwünschten Ergebnissen führen kann. Sie sollten sie nur entsprechend den spezifischen Netzwerkanforderungen ändern.
      
     
      Die folgenden erweiterten Einstellungen sind verfügbar:
      
     
      
       | 
         
         
          Option
         
         
        | 
       
         
         
          Standardwert
         
         
        | 
       
         
         
          Beschreibung
         
         
        | 
       
      
       | 
         
         RDP-UDP-Tunnelling aktivieren
         
        | 
       
         
         Aktivieren
         
        | 
       
         
         Ermöglicht RDP-Clients die Übertragung von RDP über UDP-Datenverkehr durch HALB-Geräte.
         
        | 
       
      
       | 
         
         Mindestanzahl der TCP-Verbindungen
         
        | 
       
         
         2000
         
        | 
       
         
         Legt die maximale Anzahl gleichzeitiger TCP-Verbindungen fest.
         
        | 
       
      
       | 
         
         Zeitüberschreitung bei Inaktivität des Clients (s)
         
        | 
       
         
         150
         
        | 
       
         
         Maximale Inaktivitätszeit auf der Client-Seite in Sekunden.
         
        | 
       
      
       | 
         
         Zeitüberschreitung der Gateway-Verbindung (s)
         
        | 
       
         
         30
         
        | 
       
         
         Maximale Wartezeit für einen erfolgreichen Verbindungsversuch zu einem Gateway in Sekunden.
         
        | 
       
      
       | 
         
         Zeitüberschreitung der Client-Verbindungswarteschlange (s)
         
        | 
       
         
         30
         
        | 
       
         
         Wenn die maximalen TCP-Verbindungen für ein Gerät erreicht sind, bleiben die Verbindungen für die Dauer dieser Zeitüberschreitung (Sekunden) in einer Warteschlange.
         
        | 
       
      
       | 
         
         Zeitüberschreitung bei Inaktivität des Gateways (s)
         
        | 
       
         
         150
         
        | 
       
         
         Legen Sie die maximale Inaktivitätszeit für Gateways in Sekunden fest.
         
        | 
       
      
       | 
         
         Anzahl der TCP-Verbindungen pro Sekunde
         
        | 
       
         
         1000
         
        | 
       
         
         Setzen Sie einen Grenzwert für die Anzahl neuer Verbindungen, die pro Sekunde auf einem HALB-Gerät akzeptiert werden.
         
        | 
       
      
       | 
         
         Gateways-Integritätsprüfungsintervalle (s)
         
        | 
       
         
         5
         
        | 
       
         
         Legen Sie das Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Integritätsprüfungen in Sekunden fest.
         
        | 
       
      
       | 
         
         ID des virtuellen VRRP-Routers
         
        | 
       
         
         15
         
        | 
       
         
         Wird verwendet, um mehrere Instanzen von VRRP zu unterscheiden, die im selben Netzwerk laufen.
         
        | 
       
      
       | 
         
         VRRP-Authentifizierungs-Passwort
         
        | 
       
         
         -
         
        | 
       
         
         Aktivierung der Passwortauthentifizierung für die VRRP-Kommunikation zwischen HALB-Geräten, die für die Failover-Synchronisation verwendet werden
         
        | 
       
      
       | 
         
         VRRP-Übertragungsintervall (m)
         
        | 
       
         
         1
         
        | 
       
         
         Minimales Zeitintervall in Minuten für die Aktualisierung unaufgeforderter ARPs, während sich das Gerät im aktiven Zustand befindet.
         
        | 
       
      
       | 
         
         VRRP-Integritätsskript-Prüfungsintervall (s)
         
        | 
       
         
         2
         
        | 
       
         
         Legen Sie das Intervall zwischen den Aufrufen des Skripts fest, das sicherstellt, dass lokale HALB-Dienste eingerichtet sind und laufen (Sekunden).
         
        | 
       
      
       | 
         
         Zeitüberschreitung der VRRP-Integritätsskriptprüfung (s)
         
        | 
       
         
         10
         
        | 
       
         
         Zeitüberschreitung bei Ausführung des Skripts, das sicherstellt, dass lokale HALB-Dienste verfügbar sind und laufen (Sekunden).
         
        | 
       
      
       | 
         
         VRRP-Ankündigungsintervall (s)
         
        | 
       
         
         1
         
        | 
       
         
         Das Zeitintervall zwischen den Ankündigungspaketen, die zwischen HALB-Geräten in der gleichen VRRP-Gruppe gesendet werden (Sekunden)
         
        | 
       
      
       | 
         
         BS-Aktuakisierungen aktivieren
         
        | 
       
         
         Deaktivieren
         
        | 
       
         
         Erlauben Sie HALB-Geräten, Betriebssystem-Pakete automatisch zu aktualisieren.
         
        | 
       
      
       | 
         
         Vorhandene Lastausgleichseinstellungen beibehalten
         
        | 
       
         
         Deaktivieren
         
        | 
       
         
         Behalten Sie die gegenwärtig auf dem Gerät vorhandene Lastausgleichskonfiguration bei und überschreiben Sie sie nicht mit neuen Einstellungen.
         
        | 
       
      
       | 
         
         Vorhandene VRRP/keepalived-Einstellungen beibehalten
         
        | 
       
         
         Deaktivieren
         
        | 
       
         
         Behalten Sie die gegenwärtig auf dem Gerät vorhandene VRRP/keepalived-Konfiguration bei und überschreiben Sie sie nicht mit neuen Einstellungen.
         
        | 
       
      
     
      
     |