Vorherige Seite

Nächste Seite

Seite im Inhaltsverzeichnis suchen

Überblick

Im Allgemeinen gehören zur Erstellung einer virtuellen Maschine die folgenden Schritte:

  1. Erstellen einer neuen VM-Konfiguration . Dieser Schritt entspricht dem Zusammenbauen eines realen Computers aus unterschiedlichen Hardwarekomponenten. Der Assistent Neue virtuelle Maschine unterstützt Sie dabei. In den Modi Express, Typisch oder Eigen erstellt der Assistent Neue virtuelle Maschine eine virtuelle Maschine mit der für das ausgewählte Gastbetriebssystem typischen Konfiguration. Weitere Details zu den Installationsmodi finden Sie unter ,  ,   und  .
  2. Installation eines Gastbetriebssystems . Nachdem Sie die Hardware der virtuellen Maschine konfiguriert haben, benötigen Sie ein Betriebssystem zur Steuerung dieser Hardware. Um ein Betriebssystem auf Ihrer virtuellen Maschine zu installieren, sollten Sie den Installationsdatenträger oder ein Image davon in das CD/DVD-ROM-Laufwerk der virtuellen Maschine einlegen – ganz wie bei der Installation eines Betriebssystems auf einem physischen Computer. Eine Liste der unterstützten Gastbetriebssysteme finden Sie unter Unterstützte Gastbetriebssysteme .

    Für Windows 2003, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Ubuntu Linux, Fedora Linux, Fedora Core 5 Linux und Red Hat Enterprise Linux virtuelle Maschinen, bietet der Assistent Neue virtuelle Maschine einen besonderen Express-Modus, der automatisch das gewünschte Gastbetriebssystem in der neu erstellten virtuellen Maschine installiert.

  3. Installation der Parallels Tools unter dem Gastbetriebssystem . Parallels Tools sind für die meisten Windows- und Linux-Betriebssysteme verfügbar und kann ganz einfach in Ihrer virtuellen Maschine installiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren von Parallels Tools .

Nach diesen Schritten können Sie mit der Feinabstimmung der virtuellen Maschine fortfahren. Dazu gehören das Einrichten von gemeinsam genutzten Ordnern, das Anpassen der Bildschirmauflösung und die Installation von Programmen.

Typische Konfiguration

Eine typische virtuelle Maschine verfügt über die folgende Grundausstattung an virtueller Hardware:

  • CPU
  • Arbeitsspeicher
  • Festplattenlaufwerk
  • Diskettenlaufwerk
  • Soundgerät (außer virtuellen Maschinen mit FreeBSD und MS-DOS)
  • CD/DVD-ROM-Laufwerk
  • Netzwerkadapter
  • USB-Controller
  • Serielle Ports
  • Druckerport verbunden mit dem Drucker, der als Standard im Mac-Betriebssystem konfiguriert.

Hinweis: Sie können einer bereits erstellten virtuellen Maschine mithilfe des Dialogs Konfiguration der virtuellen Maschine neue virtuelle Geräte hinzufügen.