Gastbetriebssystem installierenFür die Installation eines Gastbetriebssystems in einer virtuellen Maschine können Sie eine CD, eine DVD oder ein entsprechendes Image verwenden. Einige Betriebssysteme stehen nur auf CD/DVD-Images zur Verfügung. Infolge von Leseproblemen lässt sich die Installation manchmal nicht mit einer echten CD/DVD durchführen. In diesen Fällen sollten Sie versuchen, das Betriebssystem über das Image dieser CD/DVD zu installieren. ISO-Images von CD/DVDs können mit Imaging-Programmen anderer Hersteller angefertigt werden. Hinweis: Benutzer von MacBook Air können ein Gastbetriebssystem nur über ein CD/DVD-Image installieren. Manche Betriebssysteme werden ausschließlich über Diskette installiert. Die meisten Intel-basierten Macintosh Computer verfügen jedoch über keine Disketten-Laufwerke. Solche Betriebssysteme lassen sich aber mit den Images der Installationsdisketten oder mit echten Disketten und einem USB-Diskettenlaufwerk installieren. Disketten-Images können mit Imaging-Programmen anderer Hersteller angefertigt werden. Installation von einer CD/DVD oder deren Image
Die Installation beginnt kurz nach dem Start der virtuellen Maschine. Hinweis: Bei der Installation eines Windows-Gastbetriebssystems müssen Sie in der virtuellen Maschine evtl. die Taste F8 oder andere Funktionstasten drücken. Wenn Sie ein MacBook oder MacBook Pro verwenden, müssen Sie statt dessen die Tastenkombination Fn+F8 drücken. Parallels Desktop kann auch so konfiguriert werden, dass eine andere Taste die Funktion von F8 ausführt. Öffnen Sie dazu die Einstellungen von Parallels Desktop. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für Tastatur und Maus . Installation von einem Disketten-Image
Die Installation beginnt kurz nach dem Start der virtuellen Maschine. Neuinstallation des Gastbetriebssystems Bei virtuellen Maschinen ist die Neuinstallation eines Gastbetriebssystems nicht erforderlich. Erstellen Sie einfach eine neue virtuelle Maschine, installieren Sie das Gastbetriebssystem und löschen Sie die alte VM, nachdem Sie alle benötigten Daten auf die neue VM übertragen haben. Wenn Sie das Gastbetriebssystem trotzdem erneut in einer alten VM installieren möchten, installieren Sie bitte KEIN anderes Gastbetriebssystem als in der ursprünglichen VM. Es sollte in der aktuellen virtuellen Maschine immer nur DASSELBE Gastbetriebssystem neu installiert werden. Wenn Sie ein Gastbetriebssystem neu installieren oder reparieren möchten, müssen Sie die Boot-Sequenz ändern:
Wenn das Gastbetriebssystem während der Installation das erste Mal neu startet, wählen Sie als Boot-Sequenz wieder den Start von Festplatte:
Einbindung und Freigabe von Tastatur und Maus Ohne Parallels Tools Im Allgemeinen werden in Mac OS X und im Gastbetriebssystem dieselben Eingabegeräte verwendet. Beim Start einer virtuellen Maschine - ob während der Installation des Gastbetriebssystems oder im normalen Betrieb - müssen Sie die Eingabegeräte des Computers in der virtuellen Maschine verwenden können. Zu diesem Zweck müssen die Eingabegeräte in die virtuelle Maschine eingebunden werden. Um die Eingabegeräte dann wieder in Mac OS X benutzen zu können, werden sie an Mac OS X übergeben. So werden Tastatur und Maus in eine virtuelle Maschine eingebunden:
Sobald Maus und Tastatur eingebunden sind, können Sie den Cursor nicht mehr aus dem Fenster der virtuellen Maschine herausbewegen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Tastatur und Maus für Mac OS X freizugeben:
Tastatur und Maus werden unmittelbar freigegeben. Nach der Installation der Parallels ToolsNach der Installation der Parallels Tools können Sie Maus und Tastatur nahtlos, ohne Drücken von Tasten, zwischen Mac OS X und dem Gastbetriebssystem bewegen.
|
|||
|