Erstellen einer neuen Partition in Linux
In den meisten Linux-Systemen können Sie eine neue Partition mit dem Dienstprogramm
fdisk
erstellen und weitere Vorgänge zur Datenträgerverwaltung ausführen.
Hinweis:
Um die erforderlichen Befehle zum Erstellen einer neuen Partition in Linux ausführen zu können, müssen Sie über die
root
-Berechtigungen verfügen.
fdisk
besitzt eine Textoberfläche, sodass die Befehle in der Befehlszeile von
fdisk
eingegeben werden müssen. Folgende Befehle von
fdisk
sind ggf. hilfreich:
Optionen
|
Beschreibung
|
m
|
Zeigt die verfügbaren Befehle an.
|
p
|
Zeigt die vorhandenen Partitionen auf Ihrem
hda
-Laufwerk an. Nicht partitionierter Speicherplatz wird nicht aufgeführt.
|
n
|
Erstellt eine neue Partition.
|
q
|
Schließt
fdisk
, ohne Ihre Änderungen zu speichern.
|
l
|
Listet Partitionstypen auf.
|
w
|
Schreibt Änderungen in die Partitionstabelle.
|
So erstellen Sie in Linux eine neue Partition:
-
Starten Sie das Terminal.
-
Starten Sie
fdisk
mit dem folgenden Befehl:
/sbin/fdisk /dev/hda
/dev/hda
steht hier für das zu partitionierende Festplattenlaufwerk.
-
Um in
fdisk
eine neue Partition zu erstellen, geben Sie folgenden Befehl ein:
n
-
Wenn Sie aufgefordert werden, den
Partitionstyp
anzugeben, geben Sie zum Erstellen einer primären Partition
p
und zum Erstellen einer erweiterten Partition
e
ein. Es sind bis zu vier Partitionen möglich. Wenn Sie mehr als vier Partitionen erstellen möchten, muss die letzte Partition eine erweiterte Partition sein, die als Container für weitere logische Partitionen fungiert.
-
Wenn Sie aufgefordert werden, die
Nummer
der Partition anzugeben, geben Sie in den meisten Fällen
3
ein, da eine
typische
virtuelle Maschine unter Linux standardmäßig zwei Partitionen besitzt.
-
Wenn Sie aufgefordert werden, den
Startzylinder
anzugeben, geben Sie eine Nummer für den Startzylinder ein oder drücken die
Eingabetaste
, um den ersten verfügbaren Zylinder zu verwenden.
-
Wenn Sie aufgefordert werden,den
Endzylinder
anzugeben, drücken Sie die
Eingabetaste
, um den verfügbaren Speicherpatz zuzuordnen, oder geben Sie die Größe einer neuen Partition in Zylindern an, wenn Sie nicht den gesamten verfügbaren Speicherplatz verwenden möchten.
Per Voreinstellung erstellt
fdisk
eine Partition mit einer
System-ID
von
83
. Wenn Ihnen die
System-ID
nicht bekannt ist, können Sie sie mit dem Befehl
l
ermitteln.
-
Mit dem Befehl
w
schreiben Sie Änderungen in die Partitionstabelle.
-
Starten Sie die virtuelle Maschine neu, indem Sie den Befehl
reboot
eingeben.
-
Nach dem Neustart erstellen Sie auf der neuen Partition ein Dateisystem. Es wird empfohlen, dasselbe Dateisystem wie auf den anderen Partitonen zu verwenden. Dies ist in den meisten Fällen das Dateisystem
Ext3
oder
ReiserFS
. Wenn Sie beispielsweise das Dateisystem
Ext3
erstellen möchten, geben Sie folgenden Befehl ein:
/sbin/mkfs -t ext3 /dev/hda3
-
Erstellen Sie ein Verzeichnis, das als Mountpunkt für die neue Partition fungiert. Wenn Sie das Verzeichnis beispielsweise
data
nennen möchten, geben Sie Folgendes ein:
mkdir /data
-
Mounten Sie die neue Partition mit folgendem Befehl im soeben erstellten Verzeichnis:
mount /dev/hda3 /data
-
Nehmen Sie gewünschte Änderungen an den Daten Ihres statischen Dateisystems vor, indem Sie die Datei
/etc/fstab
in einem verfügbaren Texteditor bearbeiten. Sie können dieser Datei z. B. folgende Zeichenfolge hinzufügen:
/dev/hda3 /data ext3 defaults 0 0
In dieser Zeichenfolge steht
/dev/hda3
für die soeben erstellte Partition,
/data
ist ein Mountpunkt für die neue Partition, und
Ext3
ist der Dateityp der neuen Partition. Die genaue Bedeutung anderer Elemente in dieser Zeichenfolge können Sie der Linux-Dokumentation für de Befehle
mount
und
fstab
entnehmen.
-
Speichern Sie die Datei
/etc/fstab
.
|