Schemaeinstellungen für Parallels Client für Windows

In den Bereichen unter der Überschrift Windows-Client können Sie die Schemaeinstellungen für den Parallels-Client für Windows konfigurieren. Durch die Konfiguration eines Windows-Client-Themas können Sie den Client den Endbenutzern entsprechend den Anforderungen Ihres Unternehmens anzeigen lassen.

Branding

Geben Sie im Bereich Branding Folgendes an:

  • Firmenname: Dient zum Erstellen der Startmenü-Hierarchie: Start \ Firmenname \ App-Name.
  • Name der Anwendung: Wird in der Beschriftung der Anwendung und im Startmenü angezeigt.
  • Verbindungsbanner: Wird angezeigt, wenn eine Verbindung aufgebaut wird.
  • App-Symbol: Das Programmsymbol, das für das Startmenü und das Hauptfenster der Anwendung verwendet wird.

Nachrichten

Um die standardmäßige Nachricht nach der Anmeldung zu überschreiben, wählen Sie die Option Nachricht nach der Anmeldung aufheben und geben Sie eine Nachricht ein.

Benutzerdefiniertes Menü

Im Bereich Benutzerdefiniertes Menü können Sie dem Hilfemenü im weiß beschrifteten Parallels Client für Windows einen Menüpunkt hinzufügen. Wenn Sie beispielsweise „&Editor“ im Feld Menüpunkt und „notepad.exe“ im Feld Befehl eingeben, erscheint ein neuer Menüpunkt unter dem Menü Hilfe in jedem zugangsberechtigten Parallels Client für Windows, der sich mit dieser Farm verbindet. Das Element wird Editor genannt (wobei das „E“ der Tastaturkurzbefehl ist) und es öffnet die Anwendung notepad.exe, wenn es angeklickt wird. Das Feld Befehl kann einen ausführbaren Dateinamen, eine URL oder einen anderen Befehl enthalten, der auf einem Windows-Computer ordnungsgemäß ausgeführt werden kann. So können Sie beispielsweise einen Menüpunkt hinzufügen, der eine URL Ihrer Helpdesk-Lösung angibt, sodass Ihre Benutzer diese bei Bedarf leicht erreichen können.

Nachdem Sie ein Windows-Clientschema definiert haben, können Sie auch ein Clientpaket für die Massenverteilung erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines gebrandeten Windows-Clients für die Massenverteilung.