Verbindung

Um die Verbindungseigenschaften zu konfigurieren, wählen Sie den Knoten Verbindung und gehen Sie dann durch jeden untergeordneten Knoten, um die entsprechenden Eigenschaften zu konfigurieren.

Primärverbindung

Die primäre Verbindung ist immer auf das primäre RAS Secure Client Gateway voreingestellt, aber Sie können die folgenden Verbindungseigenschaften ändern:

  1. Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für die Verbindung an.
  2. Wählen Sie die Option Autostart, damit Parallels Client automatisch eine Verbindung zu einem Remoteserver herstellen kann.
  3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Authentifizierungstyp das gewünschte Authentifizierungsverfahren aus.
    • Anmeldeinformationen. Der Benutzer muss Anmeldeinformationen eingeben, um sich anzumelden.
    • Einmaliges Anmelden. Diese Option wird nur in die Liste eingefügt, wenn das Modul Einmaliges Anmelden bei der Installation von Parallels Client installiert wurde. Die Anmeldeinformationen, mit denen sich der Benutzer angemeldet hat, werden für die Verbindung zum Remoteserver verwendet.
    • Smartcard. Wählen Sie diese Option, um die Authentifizierung mit einer Smartcard vorzunehmen. Wenn ein Benutzer eine Verbindung zum Remoteserver herstellt, muss er eine Smartcard in den Kartenleser einlegen und eine PIN eingeben, wenn er dazu aufgefordert wird.

      Hinweis: Die zulässigen Authentifizierungstypen müssen in der RAS-Konsole unter Verbindung / Authentifizierung angegeben werden.

  4. Wählen oder deaktivieren Sie gegebenenfalls Passwort speichern (wenn die Anmeldeinformationen für die Authentifizierung verwendet werden). Dies bedeutet, dass ein Client gezwungen wird, das Passwort für diese Verbindung zu speichern.
  5. Geben Sie den Domänennamen an (wenn Anmeldeinformationen für die Authentifizierung verwendet werden).

Sekundäre Verbindung

Wenn Sie mehr als ein RAS Secure Client Gateway haben, können Sie eine sekundäre Verbindung definieren. Diese wird als Backup-Verbindung verwendet, falls die primäre Gateway-Verbindung fehlschlägt.

So fügen Sie eine sekundäre Verbindung hinzu:

  1. Wählen Sie den Punkt Sekundäre Verbindungen.
  2. Klicken Sie im Bereich Sekundäre Verbindungen auf Aufgaben > Hinzufügen und geben Sie einen Servernamen oder eine IP-Adresse an.
  3. Wählen Sie den Verbindungsmodus und ändern Sie ggf. die Portnummer.

Wenn Sie mehrere sekundäre Verbindungen haben, können Sie diese in der Liste nach oben oder unten verschieben. Wenn die primäre Verbindung nicht hergestellt werden kann, verwendet Parallels Client sekundäre Verbindungen in der in der Liste angegebenen Reihenfolge.

Erneute Verbindung

Geben Sie in diesem Fenster an, was zu tun ist, wenn die Verbindung unterbrochen wird.

  • Bei Abbruch Verbindung wiederherstellen. Wenn diese Option ausgewählt ist, versucht Parallels Client, die Verbindung wiederherzustellen, wenn die Verbindung unterbrochen wird. Die Eigenschaft Anzahl der Verbindungsversuche gibt die Anzahl der Wiederholungen an.
  • Verbindungsbanner anzeigen, wenn Verbindung nicht wiederherstellbar innerhalb von. Gibt die Anzahl der Sekunden an, nach der das Verbindungsbanner in Parallels Client angezeigt wird. Dies informiert den Benutzer darüber, dass die Verbindung getrennt wurde und ermöglicht es ihm, selbstständig Maßnahmen zu ergreifen.

Computername

Geben Sie den Namen an, den ein Computer während einer Remotedesktop-Sitzung verwenden wird. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Standard-Computername überschrieben. Alle vom Administrator auf der Serverseite eingestellten Filter verwenden die Einstellung Computernamen überschreiben.

Erweiterte Einstellungen

  • Verbindungs-Timeout. Der Timeout-Wert für die Parallels-Client-Verbindung.
  • Verbindungsbanner anzeigen, wenn Verbindung nicht herstellbar innerhalb von. Gibt die Anzahl der Sekunden an, nach der das Verbindungsbanner angezeigt wird. Dies informiert den Benutzer darüber, dass die Verbindung nicht hergestellt wurde, und ermöglicht es ihm, selbstständig Maßnahmen zu ergreifen.
  • Desktop anzeigen, wenn veröffentlichte Anwendung nicht aufgerufen wird innerhalb von. Wenn eine veröffentlichte Anwendung nicht innerhalb des in diesem Feld angegebenen Zeitraums gestartet wird, wird der Hostserver-Desktop stattdessen angezeigt. Dies ist sinnvoll, wenn auf dem Server während des Anwendungsstarts ein Fehler auftritt. Durch die Anzeige des Server-Desktops kann der Benutzer die Fehlermeldung sehen.

Sitzung vorab starten

Wenn ein Benutzer eine Remote-Anwendung öffnet, muss zunächst eine Sitzung gestartet werden. Das Starten einer Sitzung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, was dazu führt, dass der Benutzer auf den Start der Anwendung wartet. Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, kann eine Sitzung vorab gestartet werden, bevor der Benutzer tatsächlich eine Anwendung öffnet.

Um den Sitzungsvorstart zu aktivieren, wählen Sie in der Dropdown-Liste Modus eine der folgenden Optionen:

  • Standard. Eine Sitzung wird vorab gestartet, sobald der Benutzer die Anwendungsliste erhält. Es wird davon ausgegangen, dass der Benutzer innerhalb der nächsten Minuten eine Anwendung öffnet. Die Sitzung bleibt 10 Minuten lang aktiv. Wenn der Benutzer während dieser Zeit keine Anwendung öffnet, trennt der Client die Verbindung zur Sitzung.
  • Maschinelles Lernen. Nach dem Auflisten der Anwendungen wird eine Sitzung basierend auf den Benutzergewohnheiten vorab gestartet. Wenn diese Option aktiviert ist, zeichnet Parallels Client die Benutzergewohnheiten beim Starten von Anwendungen an einem bestimmten Wochentag auf und analysiert sie. Eine Sitzung wird einige Minuten vor dem normalen Öffnen einer Anwendung durch den Benutzer gestartet.

Wenn eine Sitzung vorab gestartet wird, geschieht dies alles im Hintergrund, sodass der Benutzer keine Fenster oder Nachrichtenfelder auf dem Bildschirm sieht. Wenn der Benutzer eine Anwendung startet, öffnet sie sich wie gewohnt in einem eigenen Fenster.

In der Liste Sitzung nicht vorab starten können Sie Daten angeben, an denen der Vorabstart nicht verwendet werden darf. Klicken Sie auf das Pluszeichen-Symbol und wählen Sie ein Datum aus. Die Liste kann mehrere Einträge enthalten.