Vorherige Seite

Nächste Seite

Seite im Inhaltsverzeichnis suchen

Boot Camp-Konfigurationen

Sie können beim Erstellen einer Boot Camp virtuellen Maschine die zugehörige Konfiguration festlegen. Es gibt zwei Arten von Parallels Boot Camp-Konfigurationen:

  • Boot Camp-Standardkonfiguration
  • benutzerdefinierte Boot Camp-Konfiguration

Bei der Boot Camp-Standardkonfiguration können Sie nur eine Boot Camp-Partition in einer Windows XP, Windows Vista oder Windows 7-Installation verwenden.7 Bei der benutzerdefinierten Boot Camp-Konfiguration können mehrere als Boot Camp-Festplatten gruppierte physische Partitionen verwendet werden.

Falls Boot Camp in mehrere Partitionen unterteilt ist, können Sie die Boot Camp-Konfiguration anpassen. Sie können eine oder mehrere (bis zu 4 Festplatte) angepasste Boot Camp-Festplatten zu Ihrer virtuellen Maschine hinzufügen. Fügen Sie hierzu die benötigten Boot Camp-Partitionen als separate Festplatten zur Konfiguration der virtuellen Maschine hinzu. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Festplatten zur Konfiguration einer virtuellen Maschine finden Sie unter Geräte hinzufügen und entfernen .

Partitionierungsschemata

Parallels Boot Camp unterstützt Festplatten mit GPT- oder MBR-Festplatten-Partitionierungsschemata, die jedoch unterschiedlich gehandhabt werden.

  • GPT wird auf Mac-Computern als das Festplatten-Standardpartionierungsschema verwendet. Parallels Desktop kann Partitionen von solchen Festplatten mit der Konfiguration einer virtuellen Maschine verbinden und dieses Partionierungsschema in das MBR-Schema konvertieren. In der virtuellen Maschine werden Ihnen nur die mit der virtuellen Maschine verbundenen Partitionen angezeigt. Andere Partitionen sind nicht sichtbar, auch wenn sie auf einer realen Festplatte vorhanden sind.

    Windows XP und Windows Vista werden auf GPT-Festplatten als bootfähige Betriebssysteme unterstützt.

  • MBR ist ein Standardpartitionierungsschema auf PCs. Parallels Desktop kann Partitionen (einschließlich logische Laufwerke) von solchen Festplatten mit der Konfiguration einer virtuellen Maschine verbinden. In der virtuellen Maschine werden Ihnen alle Partitionen auf einer realen Festplatte angezeigt, allerdings ist ein Lese-Schreib-Zugriff nur für die verbundenen Partitionen möglich.