Boot-Sequenz

Mithilfe der Einstellungen zur Boot-Sequenz können Sie die Reihenfolge festlegen, in der die virtuelle Maschine beim Hochfahren die verschiedenen Boot-Geräte auf startfähige Betriebssysteme prüft und von dort aus startet.

Hinweis: Diese Einstellungen können während der Ausführung der virtuellen Maschine nicht geändert werden.

So bearbeiten Sie die Einstellungen zur Boot-Sequenz:

  1. Klicken Sie auf das Parallels-Symbol in der Menüleiste und wählen Sie Konfigurieren. Oder wenn die Menüleiste von Parallels Desktop am oberen Rand des Bildschirms sichtbar ist, wählen Sie Aktionen > Konfigurieren.
  2. Klicken Sie im Dialogfenster Konfiguration der virtuellen Maschine auf Hardware und wählen Sie in der Seitenleiste die Option Boot-Sequenz.

PD6_Configuring Boot Order Settings

Derzeit unterstützte Boot-Geräte:

  • Festplatte. Wählen Sie dieses Gerät, wenn die virtuelle Maschine von der zugehörigen virtuellen Festplatte gestartet werden soll.
  • CD/DVD-ROM. Wählen Sie dieses Gerät, wenn die virtuelle Maschine von dem Medium gestartet werden soll, das in das virtuelle CD/DVD-ROM-Laufwerk eingebunden ist.

    Hinweis:Die virtuelle Maschine verwendet das in der zugehörigen Konfiguration als CD/DVD-ROM 1 festgelegte CD/DVD-ROM-Laufwerk.

  • Externes Gerät. Wählen Sie dieses Gerät aus, wenn die virtuelle Maschine von einem an Ihren Mac angeschlossenen bootfähigen externen Gerät (USB, FireWire, Thunderbolt etc.) starten soll. Nach Auswahl dieser Option müssen Sie noch das konkrete Gerät über das darunter befindliche Menü Externes Boot-Gerät auswählen.
  • Diskettenlaufwerk. Wählen Sie dieses Gerät, wenn die virtuelle Maschine von dem mit dem zugehörigen virtuellen Diskettenlaufwerk verbundenen Disketten-Image gestartet werden soll.
  • Netzwerkanschluss. Wählen Sie dieses Gerät, wenn die virtuelle Maschine von einem Netzwerkadapter über PXE (Preboot Execution Environment) gestartet werden soll.

    Hinweis:Die virtuelle Maschine verwendet den in ihrer Konfiguration als Netzwerk 1 festgelegten Netzwerkadapter.

Bei jedem Start der virtuellen Maschine versucht diese, von dem Gerät zu starten, das in der Liste Boot-Sequenz an erster Stelle steht. Wenn die virtuelle Maschine nicht von dem ersten Gerät starten kann (z. B. weil kein Medium eingebunden ist), versucht sie, vom zweiten Gerät der Liste zu starten usw.

In diesem Bereich können Sie folgende Vorgänge ausführen:

  • Sie können die aktuell festgelegte Boot-Sequenz ändern, indem Sie das entsprechende Boot-Gerät in der Liste Boot-Sequenz auswählen und es mithilfe der Pfeile im rechten Bereich der Liste nach oben bzw. unten verschieben.
  • Sie können ein Boot-Gerät aus der Sequenz durch Deaktivieren des Markierungsfelds neben dem Gerätenamen entfernen.

Wenn Sie sich für die Option Boot-Gerät beim Start wählen entscheiden, wird beim Start der virtuellen Maschine folgende Meldung eingeblendet: „ESC drücken, um Boot-Gerät auszuwählen“. Wenn Sie innerhalb von 5 Sekunden ESC drücken, können Sie das gewünschte Boot-Gerät auswählen. Wenn Sie ESC nicht drücken, startet die virtuelle Maschine von den in der Liste Boot-Sequenz angegebenen Geräten.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das von der virtuellen Maschine zum Starten zu verwendende Gerät (Festplatte, CD-ROM-Laufwerk, Diskettenlaufwerk oder Netzwerkadapter) in der virtuellen Maschine verfügbar und ordnungsgemäß konfiguriert ist. Wenn in der virtuellen Maschine keine Boot-Geräte konfiguriert sind, wird nach dem Start der virtuellen Maschine folgende Fehlermeldung angezeigt: “Kein Boot-Gerät verfügbar”.Halten Sie die virtuelle Maschine in diesem Fall an und konfigurieren Sie mindestens ein Boot-Gerät.

Sicheres Starten von Windows

Illegale Versionen von Windows haben möglicherweise Hintertüren, durch die Hacker vollständigen Zugriff auf das System und die Daten haben. Wenn Sie unter Windows 8 oder später in Parallels Desktop für Mac Pro Edition arbeiten, können Sie Windows so konfigurieren, dass der Bootloader beim Start überprüft wird. Damit wird verhindert, dass unsignierter und potenziell gefährlicher Code ausgeführt wird.

Um ein sicheres Starten von Windows zu konfigurieren, wählen Sie EFI Secure Boot. Wenn ein Benutzer versucht, eine virtuelle Maschine mit einer illegalen Version von Windows zu starten, entdeckt Secure Boot nicht autorisierte Änderungen der Firmware, des Betriebssystems oder der UEFI-Treiber und verhindert, dass ein solches Betriebssystem gestartet wird.

Boot-Kennzeichen

Im Feld Boot-Flags können Sie die Kennzeichen angeben, die das Systemverhalten der virtuellen Maschine bestimmen. Die System-Flags können vom Parallels-Kundensupport-Team zur Untersuchung von Problemen mit der virtuellen Maschine verwendet werden. Es wird empfohlen, in diesem Feld keine Einträge vorzunehmen, sofern Sie nicht vom Kundensupport hierzu aufgefordert werden.

Um nicht autorisierte Änderungen an der Konfiguration der virtuellen Maschine zu verhindern, klicken Sie auf das Schloss-Symbol Schlosssymbol am unteren Rand des Fensters. Wenn danach jemand Änderungen an den Einstellungen in irgendeinem Bereich im Konfigurationsmenü der virtuellen Maschine vornehmen will, muss ein Administratorpasswort eingegeben werden.